Aufgrund der Corona Pandemie, ergeben sich immer wieder neue Regelungen, Vorgaben und Gesetze. Hier finden Sie aktuelle Informationen, die den Schulbetrieb betreffen:
(06.01.2021)
Der Lockdown wurde bis zum 31.01.2021 verlängert. Somit gehen unsere SchülerInnen nach dem Ende der Weihnachtsferien in den Distanzunterricht über. Hierzu können Sie sich das Anschreiben von Frau Prien unter "Elternbriefe" herunterladen.
Bereits im Frühling klappte das Homeschooling erfreulich gut - bauen wir darauf auf!
Sollten doch einmal Probleme auftauchen, möchten wir erneut auf das Fachportal.SH hinweisen, wo Sie Tipps zum Homeschooling erhalten können. Weiterhin möchten wir Sie an den gemeinsamem Flyer von der Lebenshilfe Leni und Kompass erinnern, den Sie unter "Elternbriefe" downloaden können. Dieser zeigt, welche Unterstützung Sie (in Bezug auf schulische Aufgaben) in Zeiten von Corona durch diese Träger erhalten können.
(05.01.2021)
Unter "Elternbriefe" haben Sie die Möglichkeit sich ein Anschreiben von Ministerin Prien herunterzuladen, welches wir zum Jahreswechsel von ihr erhielten.
Grundsätzliches:
Die Entscheidung über eine Maskenpflicht im Unterricht an Grundschulen ist an den Inzidenzwert gekoppelt. Dieser wir für das Land SH täglich in der Inzidenzübersicht aktualisiert. Unter folgendem Link erhalten Sie Antworten zu den FAQ zum Thema Maskenpflicht. Die unten aufgeführten Übersichten zeigen die Verordnungen zur Maskenpflicht, sowie zur Hygiene in der Schule.

(26.08.2020)
Folgendes Schema zeigt die Vorgehensweise bei Erkrankungen der Kinder:

Der Schulelternbeirat setzt sich aus den jeweiligen Elternvertretern der einzelnen Klassen zusammen. Er wird regelmäßig über wichtige Neuerungen der Schule o.ä. informiert und bei wichtigen Entscheidungen mit ins Boot geholt. Das wichtigste Gremium ist die Schulkonferenz, die paritätisch mit 8 stimmberechtigten Lehrern und 8 stimmberechtigten Elternvertretern besetzt ist. Hier werden Beschlüsse gefasst über grundsätzliche Fragen der Schule. In weiteren Schritten werden dann die praktischen Umsetzungen an der NAJ-Schule erarbeitet.
Der Vorstand des Elternbeirats:
1. Vorsitzende:
Diana Christiansen
Meelenwäi 9
25920 Risum-Lindholm
04661/9404307
doescher@versanet.de
|
2. Vorsitzende:
Nicole Petersen
Hans-Peter-Feddersen-Str. 6
25920 Stedesand
0173/1576 2015
nicolepetersen78@web.de
|
3. Vorsitzende:
Antje Mathiesen
Fascherwäi 11b
25920 Risum-Lindholm
04661/6322
mathiesen176@gmail.com
|
Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler,
schon frühzeitig werden Sie als Eltern zu uns in die Schule eingeladen, um an einem Infoabend grundlegende Dinge über uns und den Schulalltag an der NAJ-Schule zu erfahren. Dazu gehören Einblicke in die Unterrichtsgestaltung oder die OGS, aber auch die Vorgehensweise zur Schulanmeldung.
Grundsätzlich gilt:
Sie als Eltern entscheiden an welcher Schule Ihr Kind unterrichtet werden soll!
Sollte Ihr Kind ein Kann-Kind sein oder Sie nicht im „Einzugsbereich“ unserer Schule wohnen, Sie Ihr Kind aber dennoch bei uns einschulen wollen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir bitten Sie dann gerne ebenfalls zu einem Gespräch bzw. besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen.
In Kooperation mit den umliegenden Kindergärten werden die Schulanfänger im Frühjahr vor der Einschulung zur Kinderschule eingeladen. Hier wird bereits Schulluft geschnuppert! Die Kinder kommen gemeinsam mit ihren ErzieherInnen zu uns in die Schule und empfinden Unterricht nach. Dieser wird von den Erzieherinnen gestaltet unter Mitwirkung von Schulsozialarbeit und Schulassistenz. Die letzte Stunde findet dann im künftigen Klassenverband unter der Leitung einer Lehrkraft statt. Auch das Erkunden des Gebäudes und die erste Hofpause dürfen in der Kinderschule natürlich nicht fehlen. Alle wichtigen Informationen und Termine zur Kinderschule erhalten sie rechtzeitig über den Kindergarten. Wir freuen uns schon!
Wenn Ihr Kind krank ist, melden Sie es bitte morgens telefonisch im Sekretariat ab, damit die Klassenlehrkraft informiert werden kann. Bei ansteckenden Krankheiten (auch bei Läusen!) informieren Sie uns bitte unbedingt umgehend, damit eine entsprechende Information an die Schülerschaft gegeben wird.
Wenn Ihr Kind in der Schule erkrankt oder sich ernsthaft verletzt, werden Sie umgehend informiert.
Verändert sich Ihre Anschrift, Telefonnummer oder Familienstand, bitten wir um umgehende Mitteilung, damit wir unsere Unterlagen immer auf dem neuesten Stand halten können.
Sollte Ihr Kind in der Schule einen Unfall haben und muss deshalb einen Arzt aufsuchen, ist dies ein Schulunfall. Bitte melden Sie diesen Unfall in der Schule (bei der Klassenlehrerin oder im Sekretariat), damit dieser Vorfall schriftlich festgehalten werden kann. Dies ist aus versicherungstechnischen Gründen stets notwendig.
Alle Dinge, die in der Schule vergessen werden, werden im Eingangsbereich der HOBS auf einem Tisch ausgelegt. Dies gilt auch für Dinge, die in der Schwimm- oder Sporthalle liegen bleiben. Jeweils am letzten Schultag vor den Ferien werden die Fundsachen komplett noch einmal ausgestellt. Nicht abgeholte Sachen werden dann in die Kleiderspende gegeben. Denken Sie bitte eigenständig an das Durchschauen der Fundsachen, wenn Ihr Kind etwas vermissen sollte.